Fehlaromen
Warum ich kein Bier in grünen Flaschen kaufe
„Lichtgeschmack“ oder „Skunk“ (also Stinktier) nennt sich ein häufiges Fehlaroma im Bier. Du kennst es bestimmt von bekannten Biermarken oder aus dem Biergarten im Sommer. Hier verrate ich Dir, wo das Fehlaroma herkommt und wie Du Dein geliebtes Bier davor schützen kannst.
Wusstest Du, dass heute der internationale Tag des Lichts ist? Ich auch nicht. Dieser Tag soll die Bedeutung des Lichts für Gesundheit, Wissenschaft und Kultur in den Fokus rücken. Eine gute Gelegenheit, die Bedeutung des Lichts für den Biergenuss näher zu beleuchten. Denn Licht sorgt im Bier für ein Fehlaroma, das Du vermutlich auch kennst.
Ist Dir schon mal aufgefallen: Öffnet man eines der sehr beliebten Biere, das in grünen Flaschen daher kommt (mir fallen da spontan mindestens drei sehr große Marken ein…), verströmen sie sofort einen intensiven, fast unverkennbaren Geruch. Manche finden diesen Geruch total unangenehm, andere jedoch trinken solche Biere gerade wegen dieses Aromas. Und das wird auch „Lichtaroma“ oder „Stinktier-Aroma“ genannt.
Wie kommt das Stinktier in die Flasche?
Doch woher kommt dieses Aroma? Es entsteht durch Lichteinfluss, und zwar durch den blauen Anteil im Licht. Dieser reagiert mit einem bestimmten Anteil aus dem Hopfen, den Iso-Alpha-Säuren. Die sorgen eigentlich für die Bittere im Bier, im Zusammenspiel mit Licht jedoch für den Stinktier-Geruch. Und das hat einen so großen Wiedererkennungswert, dass es ein paar große „Fernsehbiere“ zu einem Teil ihrer Marke gemacht haben. Ziemlich zuverlässig entsteht dieses Aroma in grünen und transparenten Flaschen: Diese lassen das Licht größten Teils einfach zum kostbaren Inhalt durch.
Da dieses Fehlaroma sehr schnell entsteht, kennst Du es auch aus dem Biergarten im Sommer: Der letzte Schluck im Glas ist nicht nur warm und schal, sondern müffelt auch nach Stinktier.
Der Stinktier-Effekt
Weil das Lichtaroma nun mal so riecht, wie es riecht, wird es auch Stinktier-Aroma genannt. Um ehrlich zu sein: Ich hatte mir unter dem berüchtigten Stinktier-Gestank immer was anderes vorgestellt. Als ich in den USA dann zum ersten Mal ein Stinktier wahrgenommen habe, dachte ich sofort: Warum riecht’s hier nach Bier?
Mittlerweile kriege ich allerdings kein Schluck Bier mehr mit diesem Fehl-Aroma herunter…
TIPP: Wie du dein Bier vor lichtaroma schützt
- Dunkel lagern!
- insbesondere nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen
- kein Bier kaufen, dass im Getränkemarkt draußen in der prallen Sonne stand (zum Beispiel die für Werbezwecke aufgestapelten Kisten)
- kein Bier in grünen oder gar farblosen Flaschen kaufen
- gut beraten bist Du mit Bier in braunen Flaschen, auf Nummer sicher gehst Du mit einem (hochwertigen) Bier in Dosen
- je nach Trinkgeschwindigkeit: lieber zwei kleinere Gläser als ein großes bestellen